Domain e-testament.de kaufen?

Produkt zum Begriff Nachlassverwalter:


  • Die Erbschaft | Nachlass-Set |Testament Vorlage
    Die Erbschaft | Nachlass-Set |Testament Vorlage

    Das richtige Testament für Ihre Situation

    Preis: 16.99 € | Versand*: 1.95 €
  • Testamentsvollstreckung
    Testamentsvollstreckung

    Testamentsvollstreckung , Seit über 20 Jahren das Standardwerk für die komplexe Praxis der Testamentsvollstreckung notwendigen Wissens, liefert das Werk verlässlich das fachspezifische Know-how. Ideal ergänzt um zahlreiche Checklisten, Adressen und über 180 Musterformulierungen. Die Neuauflage berücksichtigt zahlreiche Aktualisierungen und Erweiterungen: Neu aufgenommen und teils umfangreich behandelt wurden relevante Themen wie die Testamentsvollstreckung im internationalen Bereich, Bank oder Sparkasse als Testamentsvollstrecker, Testamentsvollstreckung und Stiftungsrecht, digitaler Nachlass nebst Online-Zahlungsdiensten u.v.m. Der im Buch enthaltene Online-Zugang bietet bequeme Recherche über das gesamte Buch im Volltext alle Muster im Word-Format zitierte Rechtsprechung und Rechtsvorschriften verlinkt und im Volltext. Die Autoren RA Dr. Michael Bonefeld, FAFamR u FAErbR; Prof. Dr. Oliver Fehrenbacher; RAin Katrin Heindl, FA'inErbR u FA'inFamR; PräsLG Prof. Dr. Ludwig Kroiß; StB Peter Neubauer; RiAG Dr. Stefan Poller; RA Dr. Manuel Tanck, FAErbR; RAin u StB'in Dr. Anja Vassel-Knauf; Notar Lucas Wartenburger, Notar Dr. Dietmar Weidlich , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 5. Auflage, Erscheinungsjahr: 20220520, Produktform: Kassette, Inhalt/Anzahl: 1, Inhalt/Anzahl: 1, Redaktion: Mayer, Jörg~Bonefeld, Michael~Tanck, Manuel, Auflage: 22005, Auflage/Ausgabe: 5. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 979, Abbildungen: mit Online-Zugang, Keyword: Testament; Pflichtteil; Schenkung; Vermächtnis; Erbe; Rechtsnachfolge; Anordnung; Behindertentestament; Zeugnis; Nachlassverbindlichkeit; FamFG; Auslegung; Erbengemeinschaft; Erbschein, Fachschema: Privatrecht~Zivilgesetz~Zivilrecht~Erbrecht, Fachkategorie: Erbrecht, Warengruppe: HC/Privatrecht/BGB, Fachkategorie: Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Sender’s product category: BUNDLE, Verlag: Nomos Verlagsges.MBH + Co, Verlag: Nomos Verlagsges.MBH + Co, Verlag: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Länge: 240, Breite: 179, Höhe: 47, Gewicht: 1400, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Beinhaltet: B0000056162001 V10445-9783848783694-1 B0000056162002 V10445-9783848783694-2, Vorgänger EAN: 9783956610189 9783941586031 9783935079266 9783935079013, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2631228

    Preis: 118.00 € | Versand*: 0 €
  • Das Nachlass-Set
    Das Nachlass-Set

    Sie würden gerne Ihren Nachlass regeln, haben aber noch viele offene Fragen oder sind sich noch unsicher?Dieser Ratgeber verschafft Ihnen einen Überblick über das Thema und unterstützt Sie dabei, Ihren Nachlass ganz nach Ihren Wünschen zu gestalten.Schaffen Sie Klarheit: In diesem Leitfaden werden Sie in zehn Schritten zu Ihrem Testament geführt. Zur Unterstützung erhalten Sie zahlreiche Mustertexte und werden schnell dazu in der Lage sein, Ihren letzten Willen optimal und korrekt zu formulieren.Sparen Sie Steuern: Dieses Buch klärt Sie über die Erbschaftssteuer auf und wie viel das Finanzamt von Ihnen verlangt. Außerdem lernen Sie, wie Sie das Finanzamt mit kluger Planung kurzhalten und Steuern sparen können.Gewinnen Sie Sicherheit! In diesem Ratgeber bleibt keine Ihrer Fragen unbeantwortet. So erfahren Sie zum Beispiel, wie Sie Ihre Angehörigen absichern können, was in Ihre Vermögensübersicht gehört oder wann sich ein Erbschaftsvertrag eignet und wann ein Testament die beste Lösung ist.Arbeiten Sie mit Formularen und Ausfüllhilfen! Dieses Buch enthält Formulare für Ihre Vermögensübersicht, eine Übersicht über die Online-Konten, sowie Ihre persönliche Bestattungsverfügung. Alle Dokumente können Sie heraustrennen und herunterladen, um Ihre Arbeit so einfach wie möglich zu gestalten.Regeln Sie Ihren digitalen Nachlass! Heutzutage spielt auch der Nachlass im Netz und in den sozialen Netzwerken eine immer größere Rolle. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie Ihren Erben den Zugang zu Online-Konten und -Verträgen erleichtern.In diesem Ratgeber werden Ihnen die wichtigsten Fragen rund um das Thema Nachlass präzise und gut verständlich erklärt, sodass Sie einen umfassenden Überblick über die Thematik erhalten. Mit durchdachten Anleitungen und Ausfüllhilfen werden Sie beim Verfassen Ihres Nachlasses optimal unterstützt, sodass Sie den Grundstein für eine harmonische Zukunft Ihrer Nachkommen und Familie legen können.

    Preis: 15.00 € | Versand*: 3.95 €
  • Weber, Martin: Die Testamentsvollstreckung
    Weber, Martin: Die Testamentsvollstreckung

    Die Testamentsvollstreckung , Große Darstellungen zur Testamentsvollstreckung gibt es viele. Das neue FamRZ-Buch bietet den aktuellen, kompakten und praxisnahen Überblick: Als Einstieg in das Führen von Testamentsvollstreckungen wird mit Strukturwissen Sicherheit gegeben. Die, die mit Testamentsvollstreckungen "zu tun" haben (z.B. Anwälte, die Erben vertreten), erhalten Tools und Instrumente für effektives Handeln. Neben der Testamentsvollstreckung nach deutschem Recht wird die heutzutage immer bedeutsamere Testamentsvollstreckung bei internationalen Sachverhalten - trotz der Komplexität des Themas - eingängig, übersichtlich und verständlich dargestellt. Es geht um anwendbares Recht und intern. Zuständigkeit, Besonderheiten bei nationalen Nachweisen (wie Testamentsvollstreckerzeugnis) sowie um das Europäische Nachlasszeugnis. Einschl. einer rechtsvergleichenden Übersicht zur Testamentsvollstreckung in anderen Rechtsordnungen. Hilfreich: Zahlreiche Fälle, Praxistipps, Muster, Formulierungsvorschläge, Übersichten, Prüfungsschemata. Für Rechtsanwälte, Notare, Richter, Rechtspfleger, Steuerberater, Mitarbeiter von Banken/Sparkassen sowie weitere Berufsgruppen (z.B. Berufsbetreuer). , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 69.00 € | Versand*: 0 €
  • Wer kann Nachlassverwalter bestellen?

    In der Regel kann ein Nachlassverwalter von einem Gericht bestellt werden. Dies geschieht, wenn ein Erbe nicht in der Lage ist, die Verwaltung des Nachlasses selbst zu übernehmen oder wenn es Streitigkeiten zwischen den Erben gibt. Der Nachlassverwalter kann auch auf Wunsch des Verstorbenen in einem Testament benannt werden. Es ist wichtig, dass der Nachlassverwalter über die notwendigen rechtlichen und finanziellen Kenntnisse verfügt, um die Aufgabe ordnungsgemäß zu erfüllen. In einigen Fällen kann auch ein Rechtsanwalt oder Notar als Nachlassverwalter bestellt werden.

  • Was regelt ein Nachlassverwalter?

    Ein Nachlassverwalter regelt den Nachlass eines Verstorbenen, indem er die Vermögenswerte verwaltet, Schulden begleicht und den Nachlass gemäß den Anweisungen des Verstorbenen oder gesetzlichen Bestimmungen verteilt. Er übernimmt die Verantwortung für die Abwicklung des Nachlasses und sorgt dafür, dass alle gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden. Der Nachlassverwalter vertritt die Interessen der Erben und sorgt für eine gerechte Verteilung des Vermögens. Er kann auch Streitigkeiten zwischen den Erben lösen und die notwendigen rechtlichen Schritte einleiten, um den Nachlass zu sichern und zu schützen.

  • Wer bestimmt den Nachlassverwalter?

    Der Nachlassverwalter wird in der Regel vom Gericht bestimmt. Dies geschieht, wenn der Verstorbene kein Testament hinterlassen hat oder wenn im Testament kein Nachlassverwalter benannt wurde. In manchen Fällen kann auch die Familie oder andere Erben einen Nachlassverwalter vorschlagen, der dann vom Gericht bestätigt werden muss. Der Nachlassverwalter hat die Aufgabe, den Nachlass des Verstorbenen zu verwalten, Schulden zu begleichen und die Vermögenswerte gerecht unter den Erben aufzuteilen. Es ist wichtig, dass der Nachlassverwalter seine Aufgaben gewissenhaft und im Sinne des Verstorbenen erfüllt.

  • Wann kommt der Nachlassverwalter?

    Wann kommt der Nachlassverwalter? Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden, da es von verschiedenen Faktoren abhängt. Zunächst muss der Tod des Erblassers offiziell festgestellt werden. Danach wird in der Regel ein Nachlassgericht eingeschaltet, das einen Nachlassverwalter bestimmt. Dieser wird dann beauftragt, den Nachlass zu verwalten und die Erbangelegenheiten zu regeln. Die genaue Dauer bis zur Bestellung eines Nachlassverwalters kann je nach Fall unterschiedlich sein und hängt von der Komplexität der Erbangelegenheiten ab. Es ist ratsam, sich bei einem Rechtsanwalt oder Notar über den genauen Ablauf und die voraussichtliche Dauer zu informieren.

Ähnliche Suchbegriffe für Nachlassverwalter:


  • Der Pflichtteil im Erbrecht: kurz&konkret!
    Der Pflichtteil im Erbrecht: kurz&konkret!

    Gesetzlich steht es dem Erblasser – also demjenigen, der etwas zu vererben hat – frei, Verfügungen darüber zu treffen, was mit seinem Nachlass und Vermögen nach dem Tod gesehen soll. Er kann durch ein Testament oder einen Erbvertrag den oder die Erben bestimmen, aber auch seinen Ehegatten oder Verwandte von der Erbfolge ausschließen. Diese Testierfreiheit mittels eines Testaments wird allerdings beschränkt durch den sogenannten Pflichtteil, mit dem das Gesetz im Erbrecht seinen nächsten Familienangehörigen als Erben einen Mindestanteil am hinterlassenen Vermögen garantieren will.

    Preis: 10.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Das richtige Testament für Ehepaare | Berliner Testament | Ratgeber Testament Ehepaar
    Das richtige Testament für Ehepaare | Berliner Testament | Ratgeber Testament Ehepaar

    Wie hilft dir unser Ratgeber bei der Testamentsgestaltung?

    Preis: 19.99 € | Versand*: 1.95 €
  • Blickle, Peter: Die Erbschaft
    Blickle, Peter: Die Erbschaft

    Die Erbschaft , Was tut ein armer Schlucker, der eine Million erbt? Daniel Dorner aus Berlin, 35, Hausbesetzer, muss entscheiden, was er mit dem vielen Geld denn macht, das ihm sein amerikanischer Onkel so unverhofft vermacht hat. Dafür reist er in die USA, »schaut sich um« - und kämpft Tag für Tag im Waldseehaus und dem ihm zugeteilten Besitz mit sich selbst: hin- und hergerissen zwischen seinem sozialen Gerechtigkeitsideal und seiner womöglich rosigen Zukunft. Peter Blickle erzählt mit viel Esprit und Sprachwitz von unser aller Widersprüchlichkeit und konfrontiert uns mit der unleugbaren Tatsache, dass wir in moralisch prekären Situationen doch (fast) alle dazu neigen, uns zu unsren eignen Gunsten zu entscheiden. Die Erbschaft ist ein packender Roman, eine ethische Herausforderung in Sachen Soll, Haben oder Sein. Für potentielle Erben wie für potentielle Nichterben, gleichermaßen, eine Probe auf Theodor Fontanes sarkastisch auf den Kopf gestellte Sentenz: »Moral ist gut, aber Erbschaft ist besser« ... , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 25.00 € | Versand*: 0 €
  • Gedichte aus dem Nachlass (Lavant, Christine)
    Gedichte aus dem Nachlass (Lavant, Christine)

    Gedichte aus dem Nachlass , Fast 500, größtenteils unbekannte Gedichte von Christine Lavant. Eine unvergleichliche Entdeckung. »Wer das, was er schreiben muss, zurückhält, ist vielleicht wie ein Weib, das seine Kinder vergräbt aus Angst, sie könnten dem lieben Nachbarn nicht gefallen«, stellte Christine Lavant fest. Die Kärntner Dichterin schrieb zeitlebens ca. 1.800 Gedichte. Nur gut ein Drittel davon hat Lavant auch veröffentlicht. Inhaltlich kühnere, formal riskantere Gedichte hielt sie zunächst zurück, und nach der Veröffentlichung ihres dritten großen Gedichtbandes »Der Pfauenschrei« (1962), als ihre dichterische Stimme nahezu verstummt war, wollte sie von Veröffentlichung nichts mehr wissen. Viele Gedichte aus dem Nachlass zeigen ungeschützt und zugänglich, wo Lavants bildgewaltige Dichtung ihren Ausgang nimmt. Es ist eine Lyrik, von der Monika Rinck sagt, sie sei »die ungeheure Transformation von Schmerz und Leid in ein großes, kraftvolles und zuweilen immens komisches Werk«. Der dritte Band der vierbändigen Werkausgabe enthält eine Auswahl aus den nachgelassenen Gedichten aus allen Schaffensperioden, darunter auch das lange Zeit verschollene, erst kürzlich wieder entdeckte Erstlingswerk »Die Nacht an den Tag«, das 1948 zwar gesetzt, aber nie gedruckt wurde. Drei Viertel der hier versammelten Gedichte sind Erstveröffentlichungen, die übrigen wurden zuvor in diversen Nachlasspublikationen publiziert. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 201703, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Christine Lavant: Werke in vier Bänden#3#, Autoren: Lavant, Christine, Redaktion: Moser, Doris~Hafner, Fabjan~Amann, Klaus, Seitenzahl/Blattzahl: 649, Keyword: 20. Jahrhundert; Die Nacht an den Tag; Edition; Erstveröffentlichung; Erzählungen; Frau; Kärnten; Literatur; Lyrik; Lyrikerin; Nachlass; Nachlasspublikation; Roman; Österreich, Fachschema: Deutsche Belletristik / Lyrik, Thema: Eintauchen, Warengruppe: HC/Belletristik/Lyrik/Dramatik/Essays, Fachkategorie: Einzelne Dichter, Thema: Entspannen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Wallstein Verlag GmbH, Verlag: Wallstein Verlag GmbH, Verlag: Wallstein, Länge: 195, Breite: 129, Höhe: 40, Gewicht: 683, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1166538

    Preis: 44.00 € | Versand*: 0 €
  • Wer zahlt den Nachlassverwalter?

    Der Nachlassverwalter wird in der Regel aus dem Nachlass des Verstorbenen bezahlt. Seine Vergütung richtet sich nach dem Umfang und der Komplexität der Nachlassverwaltung sowie nach den gesetzlichen Vorgaben. Die Kosten für den Nachlassverwalter können entweder durch eine Vereinbarung mit den Erben oder durch Beschluss des Gerichts festgelegt werden. Es ist wichtig, die Vergütung des Nachlassverwalters im Voraus zu klären, um Missverständnisse oder Streitigkeiten zu vermeiden. Letztendlich ist es im Interesse aller Beteiligten, dass die Nachlassverwaltung effizient und professionell durchgeführt wird.

  • Was ist ein Nachlassverwalter?

    Ein Nachlassverwalter ist eine Person, die von einem Gericht ernannt wird, um den Nachlass eines Verstorbenen zu verwalten. Dies beinhaltet die Identifizierung, Bewertung und Verteilung von Vermögenswerten sowie die Begleichung von Schulden und Steuern. Der Nachlassverwalter handelt im besten Interesse der Erben und sorgt dafür, dass der Nachlass gemäß den gesetzlichen Vorschriften abgewickelt wird. Er muss eine Treuhandpflicht gegenüber den Erben erfüllen und alle erforderlichen rechtlichen Schritte einhalten. In einigen Fällen kann der Nachlassverwalter auch als Testamentsvollstrecker fungieren und die Anweisungen des Verstorbenen gemäß seinem Testament umsetzen.

  • Wer kann Nachlassverwalter sein?

    Nachlassverwalter können verschiedene Personen sein, darunter Familienmitglieder, Freunde oder professionelle Nachlassverwalter. In vielen Fällen wird ein Familienmitglied, wie beispielsweise ein Ehepartner oder ein Kind, als Nachlassverwalter eingesetzt. Es ist jedoch auch möglich, einen Anwalt oder einen Treuhänder als Nachlassverwalter zu benennen. Die Person sollte vertrauenswürdig, sachkundig und in der Lage sein, die Aufgaben eines Nachlassverwalters zu erfüllen. Letztendlich ist es wichtig, dass die Person die Wünsche des Verstorbenen respektiert und die Vermögenswerte gemäß den gesetzlichen Bestimmungen verwaltet.

  • Ist ein Nachlassverwalter Pflicht?

    Ist ein Nachlassverwalter Pflicht? Ein Nachlassverwalter ist in der Regel nicht verpflichtend, es sei denn, es wurde im Testament ausdrücklich festgelegt oder es gibt besondere Umstände, die eine Verwaltung des Nachlasses erforderlich machen. In vielen Fällen kann ein Erbe die Verwaltung des Nachlasses selbst übernehmen. Ein Nachlassverwalter kann jedoch hilfreich sein, um den Prozess der Nachlassabwicklung zu erleichtern und sicherzustellen, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt werden. Es ist ratsam, sich rechtzeitig über die Notwendigkeit eines Nachlassverwalters zu informieren und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.